Aktionsfelder
In welchen Bereichen können wir, als Kulturbranche, nachhaltiger arbeiten?

Filmen ohne Beleuchtung, Fahrrad betriebene Kinos, Konzerte ohne Sound-Technik und Tanzböden, die Strom produzieren. Wie können wir den Stromverbrauch reduzieren und den Benötigten nachhaltig beziehen?
weiterlesen
Status: wir arbeiten mit eigenen Kläranlagen, Grauwassernutzung ist in Planung. Wie können wir den Wasserverbrauch weiter senken?
weiterlesen
Fossil freies Heizen, Kulturstandorte als lokale Heizkraftwerke? Und ab wann lohnt sich eine neue Gebäudeisolierung?
weiterlesen
Ab wann lohnt sich die Anschaffung neuer LED-Scheinwerfer und wie können wir Bühnentechnik miteinander teilen?
weiterlesen
Indem wir das Material, welches sich bereits im Umkreis befindet, miteinander teilen und bei Neuanschaffungen und Verbrauchsgütern auf Nachhaltigkeitsstandards achten, reduzieren wir die Materialneuanschaffungen.
weiterlesen
In ländlichen Regionen haben wir die Chance, Erzeugnisse aus den umliegenden Feldern direkt zu verarbeiten. Reicht das, um die Gastronomie nachhaltig zu gestalten?
weiterlesen
Im Rahmen dieses Projektes, haben wir die "Green Ticket" Initiative gestartet. Dies ist eine Stempelkarte, die vergünstigten Einlass für Publikum ermöglicht, das mit Fahrrad oder ÖPNV zu Veranstaltungen kommt. Dies ist eine gemeinsame Aktion mit anderen Kulturorten: Q4, Kulturbahnhof Hitzacker, Raum 2, Freie Bühne Wendland.
weiterlesenWie erfährt das Publikum über unser kulturelles Angebot und wie können wir die Kommunikation nachhaltig gestalten?
weiterlesen
Zusammen können wir viel mehr Impact generieren und unsere Ressourcen miteinander teilen. Lasst uns, den Weg hin zu einer nachhaltigen Kulturlandschaft, gemeinsam gehen!
weiterlesen
Wie können wir unsere Räumlichkeiten für die Entstehung von Kunst & Kultur zur verfügung stellen und nachhaltig produzierte Kunstwerke fördern?
weiterlesen