Gebäude und Wärme
Ist Zustand
Platenlaase:
- 2007 hat der Kulturverein Platenlaase in Eigeninitative eine Fernwärmeleitung zur Biogasanlage im Nachbardorf Jameln gelegt.
- Der Kulturverein ist Verteiler der Fernwärme im Dorf Platenlaase.
- Das Erdgeschoß mit den Veranstaltungsräumen wird mit Fußbodenheizung erwärmt, in der Gästewohnung und den Büroräumen hängen Heizkörper.
- Wärmeverbrauch jährlich: 71.500 kWh
- Laut des Gutachtens des Energieberaters liegen die Einsparpotentiale im Stromverbrauch höher, als in der Verbesserung der Gebäudehülle
EDdM:
- Der einzige nicht wärmegedämmte Raum ist der große Veranstaltungsraum (Kulturscheune). Dieser wird nur in der Saison zwischen Mai und Oktober genutzt, in denen keine Wärmezufuhr notwendig ist.
- Alle anderen Bestandsgebäude sind auf KfW Standard 70 saniert.
- Bau und Inbetriebnahme Holzhackschnitzel Heizung.

Best Practice
- Für Zelte/ Außengebäude werden Thermobarrieren und intelligente Heizsysteme installiert, die den Heizwärmeverbrauch an externe Faktoren (wie Belegung, Außentemperatur und Winddruck) anpassen
- Thermisches Energiesystem zum Heizen und Kühlen von Gebäuden.
- Bei geschützten Gebäuden erfolgt die Renovierung in Zusammenarbeit mit der lokalen Denkmalbehörde, um kulturhistorische und architektonische Werte zu erhalten und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.
- Einsatz von Infrarotstrahlern (als Alternative zu energieintensiven Elektrostrahlern)
Geplante Aktionen
Platenlaase:
- Sanierung und Optimierung der Heizanlage, Vorbereitung auf Anschluss solarthermischer Warmwasserbereitung
EDdM:
- Ermittlung des Verbrauchs der neuen Heizungsanlage
- Unterstützung der lokalen Forstwirtschaft, um nachwachsende Rohstoffe für Heizungsanlage zu gewährleisten.